Physiotherapie & Krankengymnastik
Übersicht zu unserem Behandlungsangebot
Klassische Anwendungen

Die daraus resultierenden Maßnahmen für die Therapie, bedienen sich sowohl manueller Anwendungen und physikalischer Reize (z.B. Wärme: Fango, Heiße Rolle, Eisabreibungen, Elektrotherapie), aber auch der Förderung von Wahrnehmung für Haltung und Bewegung. Hierbei werden Ihnen aktive und zum Teil sehr angenehme passive Anwendungen zur Schmerzlinderung und/oder Verbesserung der Beweglichkeit, Kraft, Koordination und Kondition (Funktion) geboten.
Ziel ist die weitest gehende Genesung und der Erhalt des Gesundheitszustandes, sowie dessen Förderung.

Ergänzt wird die Therapie mit aktiven Übungen unter Anleitung, zur segmentalen oder gelenkigen Stabilisation bzw. Mobilisation entsprechend dem gemeinsam erarbeiteten Therapieziel. Dies läßt sich hervorragend von einfachen, leichten und geführten, bis zu komplexeren, schweren und freien Übungen im Trainingsbereich steigern. Die Verordnung Krankengymnastik am Gerät, sollte ergänzend ausgestellt werden, um eine Nachhaltigkeit der Wirkung zu gewährleisten.

Diese Anwendung ist besonders nach Traumata (Verletzung oder OP) oder als Entstauung bei Zyklusbeschwerden, Migräne, sowie nach sportlichen Höchstleistungen, wie z.B. nach lang andauerndem Konditionssport (Hansemarathon) oder nach dem Spinning/ Crosstrainer geeignet.

Tipp: Für die tiefere Entspannung bitte eine Wärmeanwendung wie die Heiße Rolle mit auf das Rezept schreiben lassen. Für die Befunderhebung der Schmerzursachen und der Bestimmung von zusätzlichen Maßnahmen, lassen Sie sich bitte unbedingt zusätzlich Krankengymnastik verordnen. Das erhöht die Effizienz der Massage und verbessert die Nachhaltigkeit. Informationen zur Wellness-Massage finden Sie hier.
Auch bei Implantaten, Schwangeren, Kreislauf schwachen, korpulenten Menschen oder nach Bauch OPs, die bevorzugte Behandlungs-Position.
In Kombination mit der Behandlung auf der Therapiebank, ist der Massagestuhl für viele unserer Kunden/ Patienten unverzichtbar geworden.

Fortgeschrittene Techniken

Ob als Antischmerz-Mittel (TENS), als Stimulation bei Muskelschwäche oder Verbesserung der Durchblutung zur Heilungsunterstützung uva..
Indikationen sind z.B.: chronische Schmerzerkrankungen, wie Neuralgien (Ischiasschmerzen), Arthrosen, Knochenleiden (Osteoporose), Venenentzündungen und Muskelschwäche. Es sind bei Serienartigen Anwendungen signifikante Verbesserungen der Störungen möglich.

Eine zusätzliche Applikation von Medikamenten in Form von Gel oder Salben mit gegensätzlicher Polung erhöht die Wirkung, da die Wirkstoffe mittels Schall tiefer eindringen können (Phonophorese).
Die dadurch erhöhte Stoffwechselsteigerung infolge der Hyperämie ist insbesondere bei ohnehin schlechter versorgten Strukturen wie Sehnen erwünscht. Angestrebt wird dabei auch eine Schmerzlindernde (analgesierende) Wirkung.
Die dabei freigesetzte Wärmebildung geht mit einer mechanischen Vibration einher, was einer kräftigen Bindegewebs-Massage entspricht.
Indikationen sind z.B.: Myalgien, chron. Muskel- und Sehnenschmerzen (Golfer-/Tennisellenbogen, Achillessehnenreizung, Schulterschmerzen etc.)
Neues Therapiekonzept: Schmerzbehandlung ohne Nebenwirkungen; Verbesserung der Muskelfunktionen; Narbenbehandlung: normalisiert Hautbeschaffenheit, Empfindlichkeit, Verschiebligkeit, Aussehen; Aktivierung des Lymphsystems.
Ein spezielles, elastisches Tape und eine besondere Technik machen es möglich, Schmerzen und Bewegungsein schränkungen sofort erfolgreich zu therapieren. (Mit speziellem hypoallergenem Klebstoff.)
Fit und schmerzfreier im Alltag, sowie bei sportlicher Belastung mit Medi Tape. Weitere Infos hier per Downloads (©schmerzundtape.de):

Die Osteopathie erfordert von dem Therapeuten genaue Kenntnisse der Anatomie, der Physiologie und ein geschultes Feingefühl. Diese Behandlungsmethode ist sanft und wirkungsvoll.

Die Craniosacrale Osteopathie wirkt über die einfühlsame therapeutische Interaktion mit der feinsten aller spürbaren Lebensäußerungen des Körpers, der Cranialen Rhythmik. Diese lebendige Pulsation, diese zart spürbare, zeitlupenhafte strömende Bewegung ähnelt dem Atem und ist wie dieser dem Patienten nicht bewusst – aber dem Behandlern zugänglich.
Indikationen: Tinnitus, Migräne, Kopfschmerzen, Wirbelsäulenverletzungen aller Art, Physische und Psychische Traumata, Zahn- und Kieferschmerzen/ CMD, Trigeminusneuralgie, Facialisparese, Seh- Hör- und Geruchsstörungen, Schleudertrauma, etc.
Das Indikationsspektrum der Cranio-Sacral-Therapie ist sehr groß, da das Cranio-Sacrale-System über Faszien im Zusammenhang mit allen Organen des menschlichen Körpers steht. Nebst neurologischen, pädiatrischen, und vielen orthopädischen Erkrankungen als Hauptindikationen lassen sich auch Innere und einige gynäkologische Erkrankungen mit Cranio-Sacraler-Therapie behandeln. Die Indikation zur Therapie mit Cranio-Sacralen Techniken wird in erster Linie aus dem Befund der ersten Behandlung gestellt, nicht zwingenderweise aus der Diagnose des Patienten. Finden sich gravierende Störungen im Cranio-Sacralen-System, so ist eine Behandlung angezeigt. Wenn keine Erkrankung vorliegt, wirkt die Beseitigung von Störungen im Cranio-Sacralen-System prophylaktisch. Bei einigen Erkrankungen lassen sich erfahrungsgemäß immer Störungen im Cranio-Sacralen System finden, so daß diese Erkrankungen dementsprechend gut auf Cranio-Sacrale-Therapie ansprechen.

- Thermotherapie: Heiße Rolle/ Eisabreibungen
- Extensionen
- CMD-Behandlungen (Kiefergelenk)
- Stäbchenmassage
- Narbenbehandlungen/ Faszien Techniken
- Segmentale WS Stabilisation nach C. Richardson